Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer oder das Geburtsdatum.
Die vorliegende Datenschutzerklärung stellt eine Information gemäß Datenschutz-Grundverordnung dar und informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Website www.mpfiltri.de (im Folgenden "Website" genannt). Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Datenverarbeitungen auf externen Websites von Dritten. Wir weisen darauf hin, dass diese Website Links enthalten kann, mit denen Sie auf andere Websites von Dritten weitergeleitet werden. Für die Inhalte und Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften durch diese Dritten übernehmen wir keine Verantwortung.
Wir nutzen auf unserer Website Plugins des Dienstes LinkedIn, der angeboten wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn"). Wir haben die Plugins zum Schutz Ihrer Daten jeweils mit der sog. "Shariff-Lösung " auf dieser Website eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf der Teile unserer Website, die ein solches Plugin enthalten, noch keine Verbindung mit den Servern von LinkedIn hergestellt wird, d.h. das Plugin ist beim Aufruf der Website deaktiviert. Erst wenn Sie auf das Plugin klicken und hierdurch aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her und die nachstehend beschriebene Datenverarbeitung wird ausgelöst.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge durch LinkedIn Plugins haben und uns nicht der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt sind. Wir informieren Sie nachfolgend entsprechend unserem Kenntnisstand.
Wenn Sie ein Plugin von LinkedIn aktivieren, so erhält LinkedIn nach unserer Kenntnis die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Geräts und die Information, dass Ihr Browser die entsprechenden Teile unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei LinkedIn haben oder gerade nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Diese Information wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den jeweiligen Plugins weiter interagieren, zum Beispiel den Button "Auf LinkedIn teilen" betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an den Server von LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto unmittelbar zuordnen. Die Informationen werden außerdem möglicherweise auf Ihrem LinkedIn Profil veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Die Plugins von LinkedIn verwenden Cookies. Die Verwendung dieser Cookies ist nach unserem Kenntnisstand für die Identifizierung des Nutzers, und damit für die Bereitstellung der gewünschten Plugin-Funktion (z.B. bei einem Klick auf "Auf LinkedIn teilen" für die Zuordnung des Website Besuchers zu dessen LinkedIn Profil) erforderlich.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn Daten auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere in den USA, verarbeiten kann. Hierdurch können zusätzliche Risiken entstehen, beispielsweise kann die Durchsetzung der Rechte der betroffenen Person zu diesen Daten erschwert sein. Die Übermittlung erfolgt auf Basis von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533 oder auf der EU-Seite https://www.youronlinechoices.com. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos möglich.
Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins von LinkedIn basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Plugins ist die Verbesserung und optimale Gestaltung unserer Website anhand der Wünsche und Vorlieben der Besucher unserer Website. Nachdem Sie uns durch einen Klick auf das deaktivierte Plugin signalisiert haben, die entsprechende Plugin Funktion nutzen zu wollen, und Sie damit die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung initiiert haben, liegt unser berechtigtes Interesse in der Umsetzung Ihres Nutzungswunsches.
YouTube überträgt personenbezogene Daten, z.B. die IP-Adresse, an die US-Server von Google, wenn ein Nutzer eine Website mit YouTube-Videos aufruft. Sind Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, kann diese Information auch direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account zuvor ausloggen. Die Datenverarbeitung von YouTube bzw. Google kann hierbei auch in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere in den USA erfolgen. Einzelheiten zum Datenschutz bei YouTube und Google, insbesondere zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, sind zu finden unter https://policies.google.com/privacy.
YouTube wertet die Aufrufe der Videos statistisch aus und stellt uns Berichte zu diesen Auswertungen bereit, in denen jedoch nur allgemeine Informationen zu den Aufrufen, wie die Gesamtanzahl an Aufrufen, enthalten sind. Wir erhalten insoweit keine näheren Informationen zu den einzelnen betroffenen Personen. Wir gehen daher davon aus, dass im Rahmen der Auswertungen der Videoaufrufe von YouTube keine genauere Auswertung des Verhaltens der betroffenen Personen erfolgen und dieses einzelnen Personen zugeordnet werden kann. Die allgemeine Auswertung von Videos nimmt YouTube allerdings automatisch und selbstständig vor, ohne dass wir dies deaktivieren oder beeinflussen können oder näheren Einblick in die Analysen erhalten.
Mit der Einbindung des YouTube Dienstes verfolgen wir den Zweck, den Besuchern unserer Website informative Videos auf möglichst nutzerfreundliche Weise bereitzustellen und die Aufrufe der Videos statistisch auszuwerten. Hierdurch soll das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Website verbessert werden.
Bitte beachten Sie, dass für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht und aufgrund abweichender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau herrscht. Durch die Übermittlung von Daten an von Google bzw. YouTube genutzte Server in den USA können daher zusätzliche Risiken entstehen, beispielsweise kann die Durchsetzung der Rechte der betroffenen Person zu diesen Daten erschwert sein. Für Datenübermittlungen in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen festgelegt, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung.
YouTube stellt Inhalte nur bereit, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube bzw. Google einwilligt haben. Rechtsgrundlage für die mit unserer Nutzung von YouTube Inhalten verbundenen Datenverarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) Datenschutz-Grundverordnung. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.