Die Untersuchung des Fluides durch unsere Partikelzählgeräte erfolgt kontinuierlich, automatisch und nahezu in Echtzeit. Dadurch kann eine lückenlose Dokumentation des Zustands nach Reinheitsklasse gewährleistet und rechtzeitig auf Veränderungen reagiert werden.
Die Kontrolle des Zustandes von Hydraulikflüssigkeiten ist unerlässlich, um die Funktion von hydraulischen Anlagen und Maschinen auf Dauer zu sichern, denn über 80% aller Ausfälle gehen auf Verunreinigung durch Partikel zurück! Filter werden eingesetzt, um die Verschmutzung durch Festkörper in einem hydraulischen System so niedrig wie möglich zu halten.
Die Flüssigkeit sollte dabei auf ihren tatsächlichen Verschmutzungsgrad untersucht werden, da sich auf Grund der jeweiligen Umgebungsbedingungen die Anforderungen an die Filtrationsleistung unterscheiden. Ölproben aus der Anlage zu ziehen und sie mikroskopisch untersuchen zu lassen ist sowohl fehlerbehaftet als auch sehr zeitaufwändig. Zudem zeichnen sie nur ein Bild der Verschmutzung zum Zeitpunkt der Entnahme.
Unsere Partikelzählgeräte, die online oder offline eingesetzt werden können, arbeiten mit einem Lichtblockadeverfahren. Die zu untersuchende Flüssigkeit wird, je nach eingesetztem Gerät, mittels LED oder Laser durchleuchtet. Partikelanzahl und Partikelgröße werden durch numerische Verfahren der elektronischen Auswertung bestimmt.
Alle Produktinformationen für mobile Filtrationssysteme stehen Ihnen als PDF- Download zur Verfügung.
Das LPA3 (LED Particle Analyser) ist ein mobiles Partikelzählgerät mit innovativer LED-Messtechnik zur automatischen Messung der Feststoffverschmutzung, Temperatur und des Feuchtegehalts von Hydraulikflüssigkeiten. Es ist sowohl geeignet für den Einsatz vor Ort an einer Anlage als auch für Labormessungen und kann auf die jeweiligen Bedürfnisse des Bedieners angepasst werden.
Das Gerät ist ausgestattet mit der neuesten Optik- und Fotodiodentechnologie: Die Online-Echtzeitüberwachung mit blitzschnellen Abtastzeiten sichert die Leistungsfähigkeit und reduziert die Kosten und Ausfallzeiten des hydraulischen Systems. Die Probenentnahmezeit erfolgt 16x schneller als bei dem Vorgängermodell LPA2.
Die ausgereifte Funktionalität des Geräts setzt neue Maßstäbe in der Branche. Das Partikelzählgerät ist für den Einsatz in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen konzipiert. Mittels selbsterklärender Software ist das LPA3 äußerst benutzerfreundlich. Das nur 10 kg leichte LPA3 ist sehr robust und sein platzsparendes Design ermöglicht dem Bediener ein effektives Arbeiten. Durch vorausschauender Wartungstechnologie ist es ein unverzichtbares Werkzeug, um die Effizienz und Leistung eines Hydrauliksystems zu maximieren.
Das CML2 (Compact Twin Laser Contaminaton Monitor) ist ein leichtes, mobiles Partikelzählgerät mit Twin Laser-Messtechnik zur automatischen Messung der Feststoffverschmutzung, Temperatur und des Feuchtegehalts von Hydraulikflüssigkeiten. Die Kombination zweier Lasersysteme stellt präzise Messungen mit hoher Genauigkeit sicher. Es ist geeignet für den Einsatz vor Ort an einer Anlage sowie für Labormessungen.
Ausgestattet ist das Gerät mit einem Mini-Display, einem An-Aus-Schalter und drei Funktionstasten (Start / Stop / Spülen). Die Bedienung kann sowohl manuell als auch über Fernsteuerung mittels PC oder Laptop erfolgen. Die Programmierung erfolgt ausschließlich über PC oder Laptop.
Das ICM 4.0 (Inline Contaminaton Monitor) ist ein Inline-Partikelzählgerät mit neuester WiFi-Technologie. Es misst automatisch die Feststoffverschmutzung, die Temperatur und den Feuchtegehalt von Hydraulikflüssigkeiten. Das ICM ist vorgesehen zur dauerhaften Installation in einem Hydraulikkreislauf und kann als eigenständige Messeinrichtung genutzt werden.
Die WiFi-Konnektivität stellt sicher, dass die Daten in Echtzeit ausgelesen und Analysen über unterschiedlichste Plattformen sofort gemeinsam genutzt werden können. Mittels der im Lieferumfang enthaltenen MP Filtri Connect-App wird das ICM direkt mit Smartphone, Tablet, PC oder Laptop verbunden. Einstellungen und Auswertung der Messdaten mehrerer ICM's können bequem über das Firmennetzwerk vorgenommen werden. Aufgrund der eindeutigen IP-Adresse lassen sich die Messdaten auch über einen Webbrowser abrufen. Ebenso ist eine Verbindung außerhalb des Firmennetzwerks über VPN möglich.
Das ICM 2.0 (Inline Contaminaton Monitor) ist ein Inline-Partikelzählgerät mit LED-Messtechnik zur automatischen Messung der Feststoffverschmutzung, Temperatur und des Feuchtegehalts von Hydraulikflüssigkeiten. Es ist vorgesehen zur dauerhaften Installation in einem Hydraulikkreislauf und kann als eigenständige Messeinrichtung genutzt werden.
Die Bedienung kann sowohl manuell als auch über Fernsteuerung mittels PC oder Laptop erfolgen. Mit dem zweiten Signalanschluss kann das Gerät extern angesteuert werden, während es in die Anlagensteuerung eingebunden bleibt. Das ICM 2.0 arbeitet mit einer einzigartigen LED-Messtechnik der zweiten Generation. Durch die überarbeitete Messzelle wurde eine noch feinere Auflösung realisiert.
Mit dem WFXI-WLAN-Adapter von MP Filtri können Sie Ihr ICM mit einem einfachen Upgrade nutzen. Der Adapter ist vollständig kompatibel mit ICM 2.0-Geräten. Der Dongle ermöglicht mittels der im Lieferumfang enthaltenen MP Filtri Connect-App die Verbindung mit Smartphone, Tablet, PC oder Laptop. Einstellungen und Auswertung der Messdaten mehrerer ICM's können bequem über das Firmennetzwerk vorgenommen werden.
Wenn sich beim hydraulischen Anschluss an die Anlage höhere Volumenströme ergeben (> 400 ml/min) als das ICM 2.0 für eine korrekte Messung benötigt, ist auf der Auslass-Seite des Geräts die Montage eines Volumenstrom-Regelventils erforderlich. Das ICM-FC1 (Flow Control Valve) von MP Filtri ist die Montagealternative zum Messanschluss, für einen Betriebsdruck von 420 bar ausgelegt, in verschiedenen Anschlussgrößen sowie für unterschiedliche Fluide erhältlich.
Das ICM-USBi dient als USB-Schnittstelle, die die Verbindung zu einem Laptop oder PC ermöglicht (Converter RS485 auf USB). Über das ICM-ETHi erfolgt die Datenübertragung zur Fernsteuerung über ein Ethernet-Hub. Mit beiden Geräten können CAN-, Ethernet- und Profibox-Signale verarbeitet werden. Über das mitgelieferte Netzteil ist eine direkte Stromversorgung des ICM möglich. Der zusätzliche Vorteil der USBi-Box besteht darin, dass die Stromversorgung auch mittels der Adapterboxen über das USB-Schnittstellenkabel funktioniert. Geräteeinstellungen, z.B. Messintervall oder Alarm für Grenzwerte, sind mit der LPA View-Software anpassbar.
Erfolgt der Einbau des ICM an schwer zugänglichen Stellen, kann es in der Ausführung "O" (ohne Display und Tastatur) an der Mess-Stelle hydraulisch an die Anlage angeschlossen und mit dem ICM-RDU (Remote Display Unit) zur Fernsteuerung kombiniert werden. Das ICM dient in diesem Fall nur als Messwertaufnehmer - das ICM-RDU verfügt über die externe Anzeige und Bedieneinheit.
Der WLAN-Adapter von MP Filtri ist vollständig kompatibel mit ICM 2.0-Geräten. Er kann schnell und einfach angeschlossen werden. Der Dongle ermöglicht mittels der im Lieferumfang enthaltenen MP Filtri Connect-App die Verbindung mit Smartphone, Tablet, PC oder Laptop. Einstellungen und Auswertung der Messdaten mehrerer ICM's können bequem über das Firmennetzwerk vorgenommen werden.
Das AZ2 ist ein Inline-Partikelzählgerät mit LED-Messtechnik mit ATEX-zugelassenem Schutzgehäuse zur automatischen Messung der Feststoffverschmutzung, Temperatur und des Feuchtegehalts von Hydraulikflüssigkeiten. Es ist vorgesehen zur dauerhaften Installation in einem Hydraulikkreislauf und kann als eigenständige Messeinrichtung genutzt werden. Die Bedienung kann sowohl manuell als auch über Fernsteuerung mittels PC oder Laptop erfolgen.
Der Inline-Partikelzählsensor ICU (Inline Counting Unit) wurde speziell für industrielle Anwendungen konstruiert zur Direktmontage an einen Ventilblock, wenn eine kostengünstige Partikelzählung durchgeführt werden soll. Er bestimmt automatisch die Festkörperverschmutzung eines Hydraulikfluids.
Die Messzelle des ICU basiert auf der LED-Technologie des ICM-Partikelzählgeräts. Der Sensor liefert Messwerte im ISO 4406 Format. Der Datenaustausuch wird dabei mittels einer analogen 4 - 20 mA Multiplex-Schnittstelle vorgenommen. Der ICU ist ein reiner Partikelzählsensor ohne internen Speicher, der in eine Anlagensteuerung (SPS) eingebunden werden muss.
Das ACMU (Auxiliary Contamination Monitoring Unit) ist eine Ölkonditionierungseinheit mit Inline-Partikelzählgerät und ermöglicht die Probenentnahme in hydraulischen Niederdruck- und Schmiersystemen, bei denen ein hoher Lufteintrag im Öl eine Partikelzählung verfälschen würde. Das Gerät bereitet das Medium so auf, dass eine korrekte Partikelzählung stattfindet. Durch die integrierte Motor-/Pumpeneinheit kann auch eine Partikelzählung in drucklosen Systemen vorgenommen werden.
Das Partikelzählgerät ist als Schaltschrank oder Schalttafel erhältlich in jeweils zwei Varianten für eine Vielzahl an Systemanwendungen:
Die Bottle Sampler BS110 und BS500 dienen zur Analyse von Flaschenproben vor Ort oder im Labor. Sie werden an die Partikelzählgeräte LPA3, LPA2 und CML2 angeschlossen und sind bestens einsetzbar bei hochviskosen Fluiden (bis 400 cSt bzw. 1500 cSt).
Der VPAF (Versatile Particle Analysis Foldercase) wurde entwickelt, um statische und dynamische Probenentnahmen aus Hydraulik und Schmierölkreisläufen zu ziehen und diese mittels Membran-Analyse auszuwerten. Alle dazu benötigten Utensilien sowie ein Mikroskop und eine Unterdruckpumpe sind im Lieferumfang des Laborkoffers enthalten.